Weiter auf dem Pfad der (Selbst)Gerechten

Auch wenn wir darauf bestehen, uns für die üblichen sportlichen Dinge in Bezug auf die Betriebssportgemeinschaft Mateschitz nicht so brennend zu interessieren (Torwart- und Kapitänsfragen, allfällige Aufstellungsratereien, solche Sachen), kommen wir aber doch nicht an der üblichen Taktung des Jahres vorbei. Und die sieht für morgen den Start der neuen Bundesliga-Saison vor, was für RB nichts anderes heißt, als die nächste Stufe in Richtung Weltherrschaft zu erklimmen. Und damit sind dann auch wir geweckt. Was ist für 17/18 zu erwarten?

Die Grundrichtung scheint klar: weiter so. Das heißt: Nach oben, mehr von allem, und weiter nichts am Charakter des Projektes verändern. Anlass gibt es dafür aus Sicht von RB sowieso nicht. Sportlich läuft die Kiste, Zuschauer kommen auch genug, und die lokalen und regionalen Eliten sehen in Rangnicks Leistungszentrum weiterhin das verheißungsvolle Licht am Ende des Nach-Wende-Tunnels.

Die UEFA freut sich auf RB

Das größte Hindernis auf dem Weg zur Partizipation am europäischen Fußball(gelder)markt erwies sich zudem als überraschend marginal: Die UEFA fand am Ende doch nichts Beunruhigendes an der Wettbewerbsteilnahme beider RB-Filialen. Im Gegenteil. Oder wie es der „ballesterer“ schrieb: „Die UEFA sendet das Signal, dass der Weg des Getränkekonzerns auch für andere Unternehmen offen ist.“

Damit hat RB nicht nur grünes Licht, um (potentiell) an beiden Standorten mit hoher Reichweite Werbung zu machen Champions League spielen zu lassen. Vor allem ermöglicht die CL-Teilnahme der Leipziger Dependance, sich noch einmal ganz neu als Neuling, frische Kraft und vor allem als David gegenüber einer Horde von Goliaths zu präsentieren. Dass wir in eine ganz neue Dimension der „Alle sind gegen uns“-Rhetorik vorstoßen, ließ schon das neuerliche Interview mit dem mdr erahnen, in dem Rangnick sich allen Ernstes darüber beschwerte, „mit unserem Verein immer noch so eingeschränkt“ zu sein.

Populistisch – der Lieblingsvorwurf Rangnicks gegenüber allen Kritiken – ist das natürlich nicht. Wir wollen nicht einmal ausschließen, dass in Fuschl am Cottaweg tatsächlich auf diese Weise in die Welt gesehen wird. Und es zeigt, wie wenig man auf eine nur halbwegs selbstkritische oder differenzierte Position bei RB hoffen braucht.

Foto: Taken on Pixabay//CC0 1.0 Universal

Und klar: Mit Straßenkick, demokratischen Vereinsstrukturen und halbwegs ausgeglichenen finanziellen Mitteln hat die Champions League noch viel weniger zu tun als eine der nationalen Ligen. Das RB-Standardargument „Die anderen sind doch auch nicht sauber“ zieht hier natürlich nochmal einfacher und macht es der geneigten Fangruppe allemal leicht, über alle Einwände gegenüber Mateschitz’ Spielzeug hinwegzusehen.

Es ist eben doch ein ganz normaler Verein. Dessen spezielle Normalität sich allein schon darin zeigte, dass er es sich offenkundig leisten konnte und wollte, selbst gegenüber den derzeit komplett absurden Ablöseangeboten aus England ignorant zu bleiben. Mit Geld hat das natürlich nichts zu tun, und mit im Zweifel unerschöpflichen Geldreserven schon gar nicht; die Jungs werden sicherlich durch ihre Begeisterung für das Projekt bei der Stange gehalten. Und klar, liebes ZEIT-Büro, durch ihre Identifikation mit dem Osten natürlich.

(Dabei könnte es sportlich in der kommenden Saison doch mal wieder interessant werden, und interessant meint: nicht so erfolgreich. Dreifachbelastung und so. Aber ist ja nicht unser Thema.)

Problem Stadionkauf?

Interessanter ist da schon der weitere Verlauf des Stadion(ver)kaufs. Öffentlich ist derzeit noch nichts, und damit ist auch unklar, an welcher Stelle es möglicherweise Schwierigkeiten geben könnte. Aber verwunderlich wäre es nicht, wenn das Rathaus dann doch nur hier und da ein bisschen Entgegenkommen bei der Finanzierung von Haltestellenhäuschen erbittet. Potential für wirklich interessante Fragen gäbe es genug, allein was den Kaufpreis und dessen Verteilung angeht. Die Leipziger Volkszeitung recherchiert hier sicherlich schon lange investigativ und wird uns auf dem Laufenden halten, aber zur Sicherheit behalten wir das auch mal im Auge.

Ohnehin gilt immer: Die Rote Revolution ist unaufhaltbar. Und sie kommt von unten. Basisdemokratie lebt! Neuestes Beispiel: Für die neue Stadionwurst „wurde eine eigene Rezeptur entwickelt, die bei einem Vergleichswettbewerb von Fans als Sieger hervorging“. Alles andere wäre Rangnick auch zu populistisch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.